Links überspringen
Nachhaltigkeit

Wir setzen Zeichen
für Mensch und Natur.

Als einer der Pioniere in Sachen nachhaltige Kleiderbügel machen wir uns seit über einem Jahrzehnt für die Nutzung von regionalen Biowerkstoffen stark. In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden tragen unsere stetigen Bemühungen sichtbare Früchte. Allein in den letzten Jahren konnten wir den Anteil von Biowerkstoffen in unserer Produktion erheblich steigern.

Auf diesem Erfolg ruhen wir uns aber nicht aus — im Gegenteil: Wir arbeiten weiter intensiv an einem Ausbau der Biowerkstoffnutzung, sodass nachhaltige Materialien sehr bald die dominierenden Rohstoffe in unserer Produktion sein werden.

Reisschalen, auch bekannt als Reisstrohschalen, sind ein Abfallprodukt, das bei der Verarbeitung von Reis anfällt. Diese Schalen bestehen hauptsächlich aus Siliziumdioxid, Zellulose und Lignin. Sie werden in der Landwirtschaft als Dünger oder Tierfutter und in der Industrie, etwa zur Herstellung von Biogas oder als Isolationsmaterial verwendet – bei Cortec produzieren wir daraus vielfältige Spritzgussprodukte. Schließlich tragen sie deutlich zur Reduzierung von Abfall und Umweltbelastung bei.

FSC®-Holz stammt aus Wäldern, die nach den strengen Richtlinien des Forst Stewardship Council (FSC®) bewirtschaftet werden. Das FSC®-Siegel garantiert, dass das Holz aus umweltfreundlicher, sozial verantwortlicher und wirtschaftlich tragfähiger Forstwirtschaft stammt. Dadurch wird der Erhalt der Wälder gefördert, Biodiversität geschützt und eine faire Behandlung der Arbeiter sichergestellt. Verbraucher, die FSC®-zertifiziertes Holz kaufen, unterstützen nachhaltige Forstwirtschaft und fördern den Schutz der Wälder weltweit. Besonders beliebt bei unseren Kunden: Bügel aus Buche, Esche und Eiche aus FSC®-zertifiziertem Holz.

Recycelter Kunststoff wird aus alten Kunststoffprodukten gewonnen, die nach Gebrauch gesammelt, sortiert und gereinigt werden. Durch Recycling werden diese Kunststoffe zerkleinert, aufbereitet und zu neuen Produkten verarbeitet. Dieser Prozess hilft, Abfall zu reduzieren, Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung zu reduzieren. Recycelte Kunststoffe finden in vielen Bereichen Verwendung: Wir nutzen den daraus gewonnenen Kunst- oder Biowerkstoff zur Fertigung neuer Kleiderbügel und verringern so den Verbrauch von Rohstoffen wie Erdöl.

Wiesengras dient als nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Materialien wie Kunststoff oder Papier. Durch seine Verarbeitung entsteht ein umweltfreundliches Produkt, das biologisch abbaubar und ressourcenschonend ist. Der Anbau benötigt weniger Wasser, Dünger und Energie im Vergleich zu anderen Rohstoffen. Wiesengras trägt maßgeblich dazu bei, den ökologischen Fußabdruck zu verringern und die Kreislaufwirtschaft zu fördern. Unser beliebtester Kleiderbügel besteht aus regionalem Wiesengras. So bieten wir in Verbindung mit recycelten Kunststoffen aktuell einen der nachhaltigsten Kleiderbügel weltweit an.

Recycelte Textilfasern werden aus gebrauchten Textilen oder Abfällen der Textilproduktion gewonnen. Durch das Recycling dieser Materialien wird der Einsatz neuer Rohstoffe reduziert und der Abfall, der auf Deponien landet und schließlich verbrannt wird, verringert. Die Fasern können sowohl aus natürlichen Materialien wie Baumwolle als auch aus synthetischen Stoffen wie Polyester recycelt werden. Diese nachhaltige Praxis trägt zur Schonung von Ressourcen wie Wasser und Energie bei, die für die Herstellung neuer Textilien benötigt würden.

Ocean Plastic bezeichnet Kunststoffabfälle, die in Meeren und Ozeanen treiben oder an Küsten angeschwemmt werden. Die Abfälle stellen eine massive Umweltbelastung dar, da sie Meereslebewesen gefährden und Ökosysteme nachhaltig schädigen. Um diesem Problem entgegenzuwirken, wird Ocean Plastic zunehmend gesammelt und recycelt, um daraus neue Produkte herzustellen. Der Eisatz von Ocean Plastic in der Industrie sorgt für eine Reduzierung von Plastikmüll in den Meeren und unterstützt nachhaltige Produktionsprozesse.

Die Schalen der Sonnenblumenkerne Sunflower, ein Biowerkstoff aus Sonnenblumen, nutzt die Reste der Sonnenblumenverarbeitung, wie Schalen und Stängel, zur Herstellung nachhaltiger Materialien. Diese biologischen Abfälle können in verschiedenen Industrien eingesetzt werden, etwa zur Herstellung von Bio-Kunststoffen, Verpackungen oder Dämmstoffen. Der Biowerkstoff ist umweltfreundlich, da er vollständig biologisch abbaubar ist und die Nutzung fossiler Rohstoffe verringert. Zudem trägt Sunflower zur Reduzierung von landwirtschaftlichen Abfällen bei und bietet eine umweltschonende Alternative zu herkömmlichen, auf Erdöl basierenden Materialien. In Verbindung mit Kunststoff produzieren wir daraus nachhaltige Kleiderbügel.

Sägemehl aus der Weymouth-Kiefer, auch bekannt als Pinus strobus, ist ein nachwachsender Rohstoff, der in der Holzverarbeitung anfällt und auf vielfältige Weise als Biowerkstoff verwendet werden kann. Als Sägemehl kann es beispielsweise mit Kunststoffen oder Harzen kombiniert werden, um Biokomposite herzustellen.

Anteil der Biowerkstoffe
in der Produktion

Wir geben alles für die Umwelt:

  • Regionale Produktion in Deutschland führt zu kurzen Transportwegen und somit zu jeder Menge CO2-Einsparung (keine langen Luft- und Seefrachten).
  • Der hohe Automatisierungsgrad unserer Produktion sorgt für eine ressourceneffiziente Fertigung.
  • Re-Using: Wir schöpfen das Potenzial unserer Qualitätskleiderbügel voll aus und sortieren diese nach dem Gebrauch für ihren nächsten Einsatz. Ein Kleiderbügel sollte so lange wie möglich im System verbleiben, bis er schließlich recycelt wird.
  • Recycling: Wir zermahlen zunächst die aussortierten Kleiderbügel und nutzen den daraus gewonnene Kunst- oder Biowerkstoff anschließend zur Fertigung neuer Kleiderbügel. Dabei verarbeiten wir das Mahlgut zu Granulat, das im Spritzgussverfahren zu Bügeln geformt wird.
Recycling

Der Kreis schließt sich auf
unserem Firmengelände.

Das Thema Recycling gewinnt auch in unserer Branche immer mehr an Bedeutung. Die Kleiderberge wachsen und auch heute noch werden Kleiderbügel häufig ohne jede Verwertung entsorgt, obwohl es sich um eine wertvolle Ressource handelt. Darauf reagieren wir schon lange.

Unser zentraler Anspruch ist es, Kleiderbügel so lange wie möglich im Kreislauf zu halten – je länger diese im Einsatz sind, desto besser ist die Umweltbilanz. Daher setzen wir zuerst beim Re-Using an, dem Sortieren und Weiternutzen von bereits gebrauchten Bügeln. Wenn der Kleiderbügel nach mehreren Kreisläufen nicht mehr einsetzbar ist, setzt das Recycling ein.

Hier werden die Kleiderbügel manuell nach Materialien vorsortiert. Danach werden diese Materialfraktionen über ein Laufband dem sogenannten Brecher zugeführt, der die Bügel in Teile bricht. Parallel „fischt“ eine Magnetrolle gezielt die Metallhaken heraus. Die Kunst- oder Biowerkstoff-Bruchstücke laufen durch eine weitere Mühle und werden zu kleinen „Flocken“ gemahlen. Um diese bunten „Flocken“ zu homogenisieren und wieder verarbeitbar zu machen, wird das Material in unsere Extrusionsanlagen gefüllt.

Beim Extrudieren wird das Material vereinfacht gesagt aufgeschmolzen und die entstehende Masse durch ein Sieb gepresst. Dadurch erhält man ein definiertes, homogenes Granulat, das man nach Wunsch einfärben kann. Dieses Granulat wird anschließend beim Spritzgießen wieder verarbeitet. Der Kreislauf schließt sich, wenn aus Alt Neu wird.

Wir haben die Zeichen der Zeit erkannt und setzen in unserer Produktion fast ausschließlich Recyclingmaterial ein – auch bei anderen Kunst- oder Biowerkstoff-Produkten.

Werkstoff Grasgranulat

Die nachhaltigen
Bügel wachsen
in unserer Region.

Auf der Suche nach Rohstoffen, die den Carbon-Footprint unserer Kleiderbügel verringern, sind wir direkt vor unserer Haustür fündig geworden. Denn Wiesengras gibt es reichlich in unserer Region. Das Überangebot an Wiesengras wird in der Regel für die Energiegewinnung aus Biogas verwendet, häufig auch die enthaltenen Zellulosefasern, die immerhin etwa 40 % des Grashalms ausmachen. Zellulosefasern sind jedoch auch ein wertvoller Werkstoff mit sehr guten Materialeigenschaften. Und dieses natürliche „Faser-Kraftpaket“ ist der Ausgangspunkt für unseren am Markt bahnbrechenden Graskleiderbügel.

Zusammen mit unserem Nachbarn – der weltweit einzigartigen „Grasfabrik“ – haben wir einen Biowerkstoff entwickelt, der die Grasfasern mit recycelten oder biologisch abbaubaren Kunststoffen verbindet und perfekt für die Herstellung von Kleiderbügeln geeignet ist. Der Werkstoff AgriPlast wurde geprüft und erfüllt die strengen Anforderungen der „Spielzeugnorm“ EN 71-3 der EU. AgriPlast ist wesentlich wärmebeständiger als PLA aus Maisstärke und deutlich kostengünstiger als Zelluloseacetat aus Holzabfällen. Das unterscheidet das Grasmaterial von vielen anderen Biowerkstoffen auf Holzbasis (häufig Lignin), bei deren Verarbeitung Schadstoffe wie Phenole oder Dioxine freigesetzt werden können. Darüber hinaus hinterfragen wir auch Holzeinschlag und Erntezyklen kritisch.

Dieser Mix aus entscheidenden Vorteilen und vor allem die positive Umweltbilanz machen die neue CORTECO-Bügelserie so interessant, dass inzwischen diverse international bekannte Marken ihre Kollektionen nur noch auf unseren Graskleiderbügeln, made in Odenwald, präsentieren. Unser Graskleiderbügel scheint ein echter Evergreen zu werden.

Zertifikate:

  • EN 71-3 der EU
  • IfaS : 64 % weniger CO2

Hier finden Sie Infomaterial:

Zum Downloadbereich
Werkstoff Holz

Holzkleiderbügel –
einzigartiges Design
mit Persönlichkeit.

Jeder unserer Holzkleiderbügel hat seinen ganz eigenen Charakter und verkörpert gleichzeitig einen modernen und edlen Look. Die feinen Holzmaserungen machen aus jedem Bügel ein echtes Unikat. Wir verwenden hochwertige und ausgewählte Hölzer sowie wasserbasierte Lacke, die die Umwelt schonen. Besonders beliebt bei unseren Kunden: Bügel aus Buche, Esche und Eiche. Gerne bieten wir aber auch andere Holzarten an und fertigen auf Wunsch selbstverständlich aus FSC®-zertifiziertem Holz.

Unsere beliebtesten Hölzer

  • Buche
  • Esche
  • Eiche

Welche Form, Farbe, Oberfläche?
Suchen Sie sich was aus!

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihren Holzkleiderbügeln aus einer Vielzahl von Oberflächen eine ganz persönliche Note zu verleihen: von gewachst bis naturlackiert, mit einem hochwertigen Klavierlack versehen oder einer samtig-weichen Soft-Touch-Oberfläche. Sie alleine entscheiden, welches Finish sich am geschmackvollsten in das Ambiente Ihres Shopkonzepts einfügt. Nicht nur die Optik steht bei unseren Holzbügeln im Vordergrund, sondern auch die Haltbarkeit. Jedes weitere Dienstjahr, das ein Bügel sammelt, schützt unsere Umwelt. Aus diesem Grund ist die Produktqualität von entscheidender Bedeutung für uns. Und das schont am Ende nicht nur Ressourcen, es reduziert auch Ihre Investition.

Selbstverständlich sind auch maßgeschneiderte Holzkleiderbügel für uns eine willkommene Herausforderung. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln und fertigen wir echte Einzelstücke, die Ihre Handschrift tragen und den Stil Ihrer Marke unterstreichen.

Was bedeutet FSC® eigentlich? Das erfahren Sie hier.